2. Erfolgreicher Frauen-SV-Kurs

Leona, Vera und Marco führten am 7. und 14. Januar 2023 den zweiten Selbstverteidigungskurs für Frauen durch. Die Teilnehmerinnen wurden auf die aktuellen Gefahren im Alltag sensibilisiert und wussten am Ende des Kurses ganz genau, wo ihre persönlichen Grenzen sind, an welchem Punkt sie sagen (oder schreien): „Stopp, bis hier hin und nicht weiter!“. Mit wirkungsvollen Schlagtechniken entdeckten alle ihre innere Kraft und dass sie mit vollem Körpereinsatz viel Wirkung erreichen können, auch wenn sie dem Angreifer körperlich unterlegen sind. Ob im Ausgang, auf der Strasse, im ÖV, in der Menschenmasse oder alleine auf dem Heimweg – anhand der häufigsten Belästigungen und Angriffe, niederschwellig bis heftig, lernten die Teilnehmerinnen mittels einfacher Techniken sowie Einsatz der Stimme, wie sie sich aus der Bedrohungslage befreien konnten.

Training ohne Einschränkungen

Nach dem Entscheid des Bundesrates vom 16.02.2022 kann ab dem 17.02.2022 wieder ‚ganz normal‘ und ohne Einschränkungen oder Auflagen trainiert werden.

Training nur noch mit Zertifikat

Gemäss den ab dem 6. Dezember 2021 in Kraft getretenen Richtlinien des BAG müssen alle, die im Dojo an einem Training teilnehmen (Trainer wie Trainierende), ein gültiges Zertifikat vorweisen.

Schriftliche GV 2021

Das Protokoll der GV 2020 wurde genehmigt. Die Jahresrechnung 2020 wurde angenommen und die Revisoren somit entlastet. Der gesamte Vorstand wurde bestätigt und der vorgeschlagene 2. Ersatzrevisor wurde gewählt. Insgesamt haben 18 von 58 stimmberechtigten Mitgliedern an der schriftlichen GV teilgenommen.

Training weiterhin ohne Zertifikat

Da wir im KBCW aktuell in beständigen Gruppen von nicht mehr als 30 Personen trainieren, sind wir von der Covid-Zertifikatspflicht ausgenommen. Dies gilt für das Erwachsenentraining wie auch das Kinder- und Jugendtraining (inkl. deren Trainer). Jedoch bitten wir Dritte (z.B. Eltern, Freunde, usw.) draussen zu bleiben.

Dojo ohne sanitäre Anlagen in den Sommerferien

In den Sommerferien werden die Kanalleitungen im UG ersetzt. Das Dojo ist davon betroffen. Vom 21.07.2021 bis 13.08.2021 dürfen auf keinen Fall die sanitären Anlagen wie WC, Duschen und Lavabos im Dojo benutzt werden. Die persönliche Hygiene, insbesondere das Füssewaschen, ist zu Hause zu erledigen. Im Dojo stellen wir zusätzlich Desinfektionstücher bereit, damit Füsse und Hände nochmals abgewischt werden können. Und denkt an ausreichend Trinkwasser.

Trainingsbetrieb Erwachsene

Das Kontaktsport-Training in Innenräumen ist grundsätzlich wieder gestattet. Daher beginnen wir mit dem regulären Trainingsbetrieb im Dojo am 22.06.2021. Bis Ende Sommerferien (22. August 2021) findet jeweils am Dienstag ein Training zu den gewohnten Zeiten statt (18:30 Uhr – 20:00 Uhr).

Trainingsaufnahme Kinder/Jugendliche

Update Kinder/Jugendliche

Das erste Training findet am Mittwoch, 5. Mai 2021 um 18:30Uhr statt.

Wir werden unser Schutzkonzept insofern anpassen, dass die Trainer mit einer Maske das Training leiten werden. Das Trainieren selber mit Maske ist nicht realistisch. Zudem soll jede/jeder die/der ins Dojo kommt möglichst zeitnah ein Corona-Test machen und, natürlich, nur mit einem negativen Ergebnis zum Training erscheinen. Alles andere in unserem Schutzkonzept werden wir beibehalten, also Hygienemassnahmen, reduzierte Anzahl Leute pro Dojo, Lüftung, Registrierung und keine zusätzlichen Personen (Eltern, Besucher) im Dojo.

Aussentrainings

Solange das Trainieren indoor noch nicht möglich ist, werden Aussentrainings angeboten. Diese finden wetterabhängig statt und werden wöchentlich individuell angesagt.

Ansprechperson: Marco Engler

GV 2021

Werte Mitglieder des KBCW

Aufgrund der aktuellen Lage haben wir im Vorstand entschieden, die GV in die zweite Jahreshälfte zu verschieben. Sobald eine Planung möglich ist, werden wir euch betreffend das Datum informieren. Ausserdem hoffen wir natürlich, bald mehr über die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs mitteilen zu können.

WIN4 Voreröffnung vom 17. August 2018

Dem Karate- und Budoclub Winterthur wurde die Ehre zuteil, an der Voreröffnung der WIN4 Arena mitzuwirken. Mit einem kurzen, intensiven und energiegeladenen Showblock durften wir das Rahmenprogramm mit unserer Selbstverteidigung ergänzen. Karate-All-Kampf in drei Minuten erklärt:

Spezialtraining 13. Mai 2017

Spezialtraining 13. Mai 2017

Bericht über das Spezialtraining vom 13. Mai 2017

Am 13. Mai um 09:00 startete das Spezialtraining im Dojo des Karate und Budo Club Winterthur KBCW zusammen mit dem Judo und Jiu-Jitsu Club Winterthur. Das Training wurde zur Hälfte vom Judo und Jiu-Jitsu Club Winterthur und zur andern Hälfte vom KBCW geleitet.

Das Dojo war mit über 20 Personen gut gefüllt. René Widtmann, der Präsident des Judo und Jiu-Jitsu Club, gestaltete ein spannendes Warmup. Wir begannen mit Reaktionsübungen. Wir liefen durcheinander und sollten uns gegenseitig auf die Schulter klopfen. Jeder sollte natürlich vermeiden, erwischt zu werden. Das nachfolgende Training wurde interessant und aufbauend gestaltet. Es basierte darauf, dass der Gegner sich aus einer Technik befreien kann und wir immer wieder darauf reagieren mussten. Zuerst galt es einen Faustschlag mitte abzuwehren und dann den Gegner in einen Handhebel (Kote hineri) zu führen, welcher von oben und unten mit den Händen festgehalten wurde. Da sich der Gegner jedoch windet, haben wir uns unter seinem Arm hindurch gedreht und ihn in einen klassischen Handkipphebel geführt (Kote gaeshi). Als der Gegner sich dann aus dem nachfolgenden Transportgriff windete, stand ein Schulterwurf an, wobei wir den Gegner am Kimono gepackt haben. Dabei haben sich einige unserer Trainingskleider als etwas schwach erwiesen und teilweise hat der Stoff nachgegeben, was uns jedoch nicht entmutigt hat. Um den Ablauf noch abzuschliessen, wurde der Gegner zuerst am Boden mit einem Festhalter fixiert, um ihn dann wieder kontrolliert mit einem Festhalter aufzustellen.

Die zweite Hälfte wurde von unserem KBCW Trainer Dieter Müller gestaltet. Das übergeordnete Thema war Verteidigung auf engem Raum, wozu wir uns auch die Wände in unserm Dojo zunutze machten. Angegriffen wurde mit Halswürgen und wir trainierten zuerst verschiedene Abwehren. Der Angegriffene sollte sich damit von der Wand lösen können und den Gegner an der Wand fixieren. Dabei wurde die Wand auch bewusst als Waffe eingesetzt, indem wir den Gegner mit einem Armhebel an uns vorbei an die Wand knallten. Dadurch konnte sich das vermeintliche Opfer von der Wand lösen und hinter den Angreifer stellen. Der Angreifer wurde nun seinerseits an der Wand mit einem Festhalter fixiert oder mit einer Transporttechnik kontrolliert weggeführt.

Um die Situation noch zu erschweren, ging es jetzt in die Ecken der Räume. Auf zwei Seiten waren jetzt Wände und der Fluchtweg war vom Angreifer versperrt. Auch hier wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, um sich aus der engen Situation zu lösen. Im Besonderen hat Dieter auch mögliche Würfe wie den Handkipphebelwurf aufgezeigt, welche selbst aus dieser engen Situation funktionieren. Dass ein potenzieller Angreifer dabei auch gegen die Wand knallen könnte, ist in diesem Fall sogar erwünscht. Im Training war dafür natürlich etwas Fingerspitzengefühl notwendig.

Das gemeinsame Training des KBCW zusammen mit dem Judo und Jiu-Jitsu Club Winterthur war ein voller Erfolg. Bestimmt konnten alle Beteiligten etwas dazu lernen und das wichtigste ist, es hat Spass gemacht!

Einige Teilnehmer trafen sich noch zu einem gemeinsamen Mittagessen um die Kameradschaft zu pflegen.

Die Bilder des Spezialtrainings findes du hier

Spezialtraining Tai Chi/Chi Gong

Spezialtraining Tai Chi/Chi Gong

Tai Chi Training mit Zelinda vom 8. April 2017

Am Samstagmorgen 10.00 Uhr war eine Trainingslektion in Tai Chi, der Mutter aller asiatischen Kampfkünste angesagt. Auf Wunsch von Zelinda , unserer Instruktorin, trafen wir uns aber etwas früher um die Tatamis im Dojo 2 zu entfernen, damit wir mit den Füssen den Kontakt zum Boden herstellen konnten.
Sogleich bei der Begrüssung war klar wieso die Matten weichen mussten: zuerst „erdeten“ wir uns mit einem sicheren Stand, verwurzelten uns mit dem Boden. Dann trainierten wir ruhige, fliessende Bewegungen und Atmungstechniken aus dem Qi Gong. Qi Gong wird auch zur Selbstheilung an Körper und Geist genutzt.
Mit den Tai Chi Übungen flossen dann auch Kampftechniken und Kampfabläufe ein. Obwohl einige Techniken bekannt waren, sahen unsere Bewegungen nicht halb so elegant wie die von Zelinda aus. Die wichtigste Erkenntnis: Alles was beweglich ist kann weichen, was hart ist zerbricht.
Schnell waren die 90 Minuten Training vorbei und wir schritten zur gegenseitigen lockeren Massage. Sehr angenehm! Am Schluss der Lektion fühlte ich mich sehr entspannt und doch voller Power. Ich denke den anderen Teilnehmern erging es ebenso. Zelinda hat uns weitere Trainigs zugesagt. Ich freue mich schon auf ein Training auf der Schützenwiese!

 

Herzlichen Dank an Zelinda Longato für das ( e n t )spannende Training und ebenso einen Dank an Davide Longato für die Organisation!

DER LANDBOTE BERICHTET ÜBER DEN KBCW

DER LANDBOTE BERICHTET ÜBER DEN KBCW

Am Donnerstag, 22. September 2016 hat uns der Landbote-Redaktor Mirko Plüss für einen Landbote-Artikel in einem Training im Dojo besucht.

Er hat im Hinblick auf unser 50-Jahre-Jubiläum einen interessanten und informativen Bericht verfasst, der mit Sicherheit wieder einige Aufmerksamkeit auf den Karate- und Budo-Club Winterthur lenken wird.

Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen werden:

kbcw_der_landbote_2016-09-24

 

WIR FEIERN 50 JAHRE KARATE- UND BUDO-CLUB WINTERTHUR!

WIR FEIERN 50 JAHRE KARATE- UND BUDO-CLUB WINTERTHUR!

Am Samstag, 24. September 2016 feiern wir mit einem gemütlichen Fest auf dem Reitplatz in Winterthur-Töss das 50-jährige Bestehen des Karate- und Budo-Clubs Winterthur.

Ab 16.00 Uhr bieten wir für die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern ein Programm. Um 19.00 werden die erwachsenen Gäste erwartet. Wir wünschen allen ein schönes Fest!

WILLKOMMEN AUF UNSERER NEUEN WEBSITE!

WILLKOMMEN AUF UNSERER NEUEN WEBSITE!

Es freut uns ausserordentlich, euch pünktlich auf die Feierlichkeiten des 50-Jahre-Jubiläums des Karate- und Budo-Clubs Winterthur, unsere neue Website zu präsentieren.

Zusammen mit Enzo Lopardo von LOPARDO MEDIA, haben wir eine moderne und übersichtliche Web-Präsenz kreiert, die unser Angebot im Bereiche des Karate-All-Kampfs und der Selbstverteidigung einem interessierten Publikum näherbringt. Neben der begrifflichen Erklärung unserer Philosophie werden unsere Trainings für verschiedenen Altersgruppen klar kommuniziert. Dies soll mehr Leute motivieren, mit uns in Kontakt zu treten und sich konkret mittels verschiedener Anmeldeformulare für einen Einführungskurs oder angebotenen Trainings  anzumelden.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Anschauen der Seiten und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.